Wir für unsere Umwelt überzeugt

Klimaschutz bei der Stiftung KBZO –
Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Die Stiftung KBZO setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und versteht Nachhaltigkeit als einen zentralen Wert ihrer Arbeit. Neben der Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen übernehmen wir Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt. Durch vielfältige Maßnahmen – von energieeffizienten Gebäuden bis hin zu nachhaltigen Projekten – leisten wir unseren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Klimaschutz in den Alltag integrieren und wie auch Sie uns dabei unterstützen können!

Spür- und messbar! 

Klimaerwärmung in der KBZO am Standort Sauterleutestraße 15, 88250 Weingarten

Quelle: Berechnung mit urbangreeneye, generiert aus 30jährigen Mittelwerten für den Standort Sauterleutestraße 15, 88250 Weingarten

Gut vernetzt!

Unser Klimaschutzmanagement besuchte Anfang Juli 2024 das Netzwerktreffen der Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragten der Region Bodensee-Oberschwaben, das diesmal im historischen Rathaus von Bad Waldsee stattfand. Das vielfältige Programm bestand unter anderem aus der Vorstellung des Bundesverbandes Klimaschutz sowie des Forschungsprojektes CoKLIMAx, bei dem aus Satellitenbilddaten die Veränderungen der Oberflächenstrahlungstemperatur, der Vegetationsperiode und -vitalität sowie der Wasserpegel abgeleitet werden.  einem 

Nach einem Mittagessen, das für eine rege Vernetzung genutzt wurde, stand der Nachmittag unter dem Thema Klimaanpassung und Barrierefreiheit. Dazu gab es Einblicke in das Bad Waldseer Großprojekt ‚Altstadt für Alle‘ und das Nahwärmenetz mit einem Besuch der Heizzentrale.

Wohlfühlen trotz Hitzestress!

Anfang Juli 2024 besuchten 16 unserer Pflegefachkräfte die In-House-Fortbildung unseres Klimaschutzmanagements zum Thema ‚Gesundheit unserer Klient:innen im Klimawandel‘ auf der Burach. Eingeladen waren dazu als Referentinnen Frau Dorothea Hose vom Gemeindeverband Mittleres Schussental sowie Frau Dr. med. Christin Löffler, Dermatologin der SLK Kliniken Heilbronn GmbH und Mitglied bei KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.. Frau Hose informierte die Teilnehmenden über die zu erwartenden Klimaveränderungen in unserer Region und stellte das Klimawandelanpassungskonzept Gemeindeverband Mittleres Schussental vor. (Für weitere Informationen: https://gmschussental.de/klimaanpassung/) Darauf aufbauend gab Frau Dr. Löffler umfassende Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit und speziell die unserer Klient:innen. Sie zeigte sehr motivierend, wie ein guter Schutz vor den Auswirkungen steigender Temperaturen und zunehmender Hitzeereignisse gelingen kann. Ein wichtiges Thema, denn Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

KBZOler Klima-aktiv!

Auf unserem diesjährigen Mitarbeiter:innenfest war das Klimaschutzmanagement mit einer eigenen Aktionsfläche am Start. Beim Klimaquiz der Germanwatch-Stiftung (https://www.klimaquiz.de/) konnte jeder seine Kenntnisse über den Klimawandel, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2023 sowie den ökologischen Fuß- und Handabdruck unter Beweis stellen.

Danach ging es am Boden weiter, wo große bunte Fußabdrücke lagen. Die Spieler:innen durften dem Weg folgen und dabei mittels Fragen aus den vier Themenbereichen Konsum, Mobilität, Energie und Ernährung ihren ökologischen Fußabdruck ermitteln. Spannend war für jeden das Ergebnis. Es zeigte, wie viele Erden wir benötigen würden, wenn die Weltbevölkerung heute so leben würde wie ich selbst. In Deutschland liegt der Durchschnitt (je nach Berechnungsgrundlage und Quelle) übrigens bei ca. drei Erden. Wir leben also deutlich über unseren Verhältnissen!

Die letzte Station waren die ökologischen Handabdrücke. Während wir unseren ökologischen Fußabdruck für unser Klima verkleinern sollten, kann ich häufig ganz einfach meinen ökologischen Handabdruck vergrößern. Auf den ausliegenden Händen waren dazu für die vier Bereiche Konsum, Mobilität, Energie und Ernährung ganz viele Tipps zu entdecken: Was kann ich alles tun, um nachhaltiger und bewusster zum Schutz unseres Klimas und damit unserer Erde zu leben?

Für die Bereitstellung der Hand- und Fußabdrücke bedanken wir uns herzlich beim Gemeindeverband Mittleres Schussental!

Fragen & Antworten:

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Anregungen zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stiftung KBZO habe?

Das Klimaschutzmanagement ist in der Regel Dienstag bis Donnerstag, 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr entweder persönlich am Standort Weingarten, Sauterleutestraße 15, Raum 107, oder telefonisch unter der Rufnummer 0751 4007 107 erreichbar. Emails richten Sie bitte an klimaschutz@kbzo.de.

Was sind CO2-Äquivalente (CO2e)?

Kohlenstoffdioxid, Methan, Distickstoffmonoxid, FCKW und Fluoride sind Gase, die unser Klima negativ beeinflussen können. Allerdings haben sie eine unterschiedliche Klimawirksamkeit. Für eine Treibhausgasbilanzierung werden sie in sogenannte CO2-Äquivalente umgerechnet. Ein Beispiel: Eine Tonne Kohlenstoffdioxid entspricht einem CO2-Äquivalent. Eine Tonne Methan hat eine um den Faktor 28 höhere Klimawirksamkeit als Kohlenstoffdioxid und entspricht somit 28 CO2-Äquivalenten.

Was ist das GHG (Greenhouse Gas Protocol)?

Das seit 1998 weltweit gültige Greenhouse Gas Protocol gibt für die Treibhausgasbilanzierung einen einheitlichen Rahmen vor, in dem die Treibhausgasemissionen in drei verschiedenen Bereichen, sogenannten Scopes, erfasst werden.

Was ist der Unterschied zwischen dem ökologischen Fuß- und Handabdruck?

Der ökologische Fußabdruck zeigt die Treibhausgasemissionen eines Menschen, die dieser durch sein Leben (also seinem Essen, Arbeiten, Konsumieren, Reisen, etc.) verursacht und stellt ihn in Bezug zu den Ressourcen unserer Welt. Der ökologische Handabdruck hingegen zeigt auf, was der Mensch bereits auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Welt geschafft hat. Hat er zum Beispiel seinen Konsum eingeschränkt, ist auf Ökostrom umgestiegen oder lässt für Kurzstrecken sein Auto in der Garage und nutzt das Fahrrad?

Was tut die Stiftung KBZO für den Klimaschutz und die Klimavorsorge?

Der Stiftung KBZO liegt das Wohl ihrer Klient:innen, aber auch ihrer Mitarbeiter:innen sehr am Herzen. Deswegen hat sie seit November 2023 einen extra Bereich Klimaschutzmanagement eingerichtet. Dieser unterstützt und berät die Stiftung in allen Fragen des Klimaschutzes, der Klimavorsorge und der Nachhaltigkeit. Dazu zählen z.B. die Begleitung bei Sanierungsmaßnahmen oder Neubauten, Fortbildungen für unsere Fachkräfte, Unterstützung bei Angeboten im Bildungsbereich und weitere Beratungen. Die Hauptaufgabe liegt in der Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes als Fahrplan für die Erreichung der Treibhausgasneutralität.

KBZO

Sauterleutestrasse 15
D-88250 Weingarten/Württ.
Telefon: 0751 4007-0
E-Mail: stiftung@kbzo.de

Spendenkonto

Stiftung KBZO
IBAN: DE62 650 501 10 00 86 311 311
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg