Ziele des FED
- Tolle Freizeit – und Bildungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung in den Offenen Hilfen
- Unterstützung und Entlastung der pflegenden Familienangehörigen
Die Offenen Hilfen in Weingarten und Biberach bieten Menschen mit Behinderung und ihren Familien vielfältige Unterstützung und Entlastung im Alltag. Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und fördern durch gemeinschaftliche Aktivitäten die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Teilnehmer:innen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Entlastung betreuender Angehöriger, vor allem jener, die beruflich stark eingebunden sind.
Standort Weingarten
Löwenplatz 9
88250 Weingarten
Tel.: 0751-95222660
Standort Biberach
Mühlweg 13
88400 Biberach
Tel.: 07351-3001087
In Weingarten stehen den Teilnehmer:innen regelmäßige Freizeit- und Bildungsangebote zur Verfügung. Von Kursen, Clubs über Einzelveranstaltungen, ist hier für jeden etwas geboten. Die Samstagsclubs für Kinder finden monatlich statt, außer in den Ferien, in denen stattdessen Ferienfreizeiten angeboten werden. Für Erwachsene gibt es wöchentlich eine inklusive Theater- und Kunstgruppe. Zusätzlich bieten wir monatlich einen Kegelstammtisch sowie weitere Freizeitaktivitäten an.
In Biberach konzentrieren sich die Offenen Hilfen besonders auf die Feriengestaltung. Während der Ferien werden spannende und abwechslungsreiche Freizeitprogramme für Kinder ab dem dritten Lebensjahr angeboten. Diese beinhalten Aktivitäten wie Basteln, Spielen und Bewegung in den Räumlichkeiten der Stiftung KBZO, sowie Ausflüge in die Umgebung – etwa in den Tierpark, zu einem Indoorspielplatz oder in ein Freilichtmuseum. Die integrative Gruppe steht auch Geschwisterkindern offen, und die Betreuung erfolgt von 08:00 bis 15:00 Uhr. Anmeldungen sind wochenweise möglich, und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Kosten setzen sich an beiden Standorten aus einem Eigenanteil und Betreuungskosten zusammen. Bei Kindern mit Pflegegrad können diese über die Pflegekasse oder das persönliche Budget abgerechnet werden. Gern beraten wir Sie zur Finanzierung der Freizeitangebote, sprechen Sie uns gerne hierauf an.
Dieses Angebot richtet sich an Familien, die mit einem Kind oder Jugendlichen mit einer Behinderung zu Hause leben. Wir vermitteln Personen, welche die Familie stundenweise zu Hause oder im Umfeld unterstützen und entlasten. Ebenso ist eine Begleitung der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung in einen (Sport-) Verein oder zu sonstigen Unternehmungen möglich. Das eingesetzte Personal sind Personen mit Erfahrung in der Behindertenhilfe sowie Ehrenamtliche.
Sollten Sie Interesse am FED/FuD haben oder weitere Informationen benötigen, rufen Sie bitte einfach an. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen unsere Möglichkeiten auf.
Stunden – oder tageweise Betreuung bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Lebensumfeld
Nach einem ausführlichen Gespräch bekommen Sie Hilfe von einer ehrenamtlich engagierten und für diese Tätigkeit qualifizierten Person. Nach einem Kennenlernen können Sie weitere Absprachen direkt mit Ihrer Assistenz treffen.
Wir leisten Hilfe, die sich an Ihrem zeitlichen Bedarf und an den individuellen Wünschen der Familie ausrichtet
Wir rechnen die entstehenden Kosten mit den jeweiligen Sozialleistungsträgern ab. Bei Pflegebedürftigkeit kann der Einsatz über §39 SGB XI als Verhinderungspflege oder über den Entlastungsbetrag §45 SGB XI stundenweise abgerechnet werden. Sie können jedoch auch privat mit uns abrechnen. Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und helfen Ihnen bei der Klärung und Beantragung der Kostenübernahme.
Weitere Informationen zu den Offenen Hilfen und dem Familienentlastenden Dienst finden Sie auch in unserem aktuellen Flyer
Haben Sie Lust, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und neue Menschen kennenzulernen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ob gemeinsames Kochen, Rad fahren, Besuche oder Veranstaltungen zu begleiten – bei uns können Sie Menschen mit Behinderung aktiv unterstützen und gleichzeitig wertvolle Momente erleben.
Durch Ihr ehrenamtliches Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag, indem Sie Zeit spenden, gemeinsam lachen und den Alltag bereichern.
Sie unterstützen unsere Klient:innen im Alltag, übernehmen Einkäufe für sie, helfen ihnen im Haushalt und /oder begleiten sie in ihrer Freizeitgestaltung
Sie sind empathisch, zuverlässig, offen und gerne für andere da!
Eine Einweisung in die Begleitung, sowie eine fachliche Beratung im Team der Offenen Hilfen der Stiftung KBZO
eine Aufwandsentschädigung und Ersatz von Aufwendungen
Versicherungsschutz
Verlässliche Ansprachpartner:innen
Interessante Fortbildungsmöglichkeiten
Gehen Sie mit uns den Weg des sozialen Engagements – wir freuen uns auf Sie!
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie sich direkt bewerben.
KBZO
Sauterleutestrasse 15
D-88250 Weingarten/Württ.
Telefon: 0751 4007-0
E-Mail: stiftung@kbzo.de
Spendenkonto
Stiftung KBZO
IBAN: DE62 650 501 10 00 86 311 311
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg
Hinweis zur Newsletter-Anmeldung
Aus Datenschutzgründen wird das Anmeldeformular für unseren Newsletter erst angezeigt, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zustimmen. Ihre Einwilligung ist erforderlich, um Ihre E-Mail-Adresse für den Versand unseres Newsletters zu registrieren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen