Die Sauterleuteschule umfasst die beruflichen Schulen der Stiftung KBZO und bietet ein umfangreiches Spektrum an Ausbildungsberufen – sowohl in Vollausbildung als auch als Fachpraktiker:in.
Unsere Auszubildenden sind Jugendliche und junge Erwachsene, die nach Abschluss der Förderschule, Werkrealschule, Realschule oder des Vorqualifizierungsjahres Arbeit und Beruf (VAB) weiteren sonderpädagogischen Förderbedarf haben, oft aufgrund von Körperbehinderungen. Ihnen stehen folgende Möglichkeiten offen:
Wir bilden im Rahmen einer Ganztagesschule sowohl den betrieblichen als auch den berufsschulischen Teil unserer Ausbildungsberufe ab.
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung mit einem dualen Partner zu absolvieren. In diesem Fall decken wir den theoretischen oder den betrieblichen Teil der Ausbildung an zwei bis drei Wochentagen ab.
Das VAB verfolgt folgende Ziele
Individuelle Förderung im allgemeinbildenden Bereich
ggf. Erlangen eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes, ggf. auch in Englisch
Erarbeitung einer beruflichen Perspektive
Entscheidung für einen Ausbildungsberuf
Klärung der Anschlussmöglichkeiten
Ausbildung in der Sonderberufsfachschule der Stiftung KBZO
Ausbildung in einem Berufsbildungswerk
Ausbildung im dualen System
andere weiterführende schulische Maßnahmen
Geschwister-Scholl-Str. 6, 88250 Weingarten
Einzugsgebiet: Landkreis Ravensburg
Die Sauterleuteschule liegt am südlichen Rand der Stadt Weingarten im mittleren Schussental.
Das Stadtzentrum von Weingarten können unsere Schüler:innen zu Fuß oder mit dem Rollstuhl in rund 15 Minuten erreichen. Auch das Speisehaus und das Bewegungshaus der Stiftung KBZO sind fußläufig oder mit dem Rollstuhl gut zu erreichen. Für den Weg zum Hallenbad der Schulen, zur Burach-Sporthalle und zum Schülerinternat werden Busse benötigt. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gegeben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Fachpraktiker:in für Büromanagement
Diese Ausbildungen bereiten die Auszubildenden auf eine Vielzahl von Aufgaben im Büroumfeld vor – von administrativen Tätigkeiten bis hin zu kundenorientierten Rollen.
Fachpraktiker:in Hauswirtschaft mit den Fachrichtungen:
Verpflegung und Service
personenorientierte hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung
Diese Schwerpunkte vermitteln Kompetenzen in verschiedenen Aspekten der Hauswirtschaft. Die Auszubildenden können später in vielfältigen hauswirtschaftlichen Bereichen tätig werden.
Technische:r Produktdesigner:in
Fachpraktiker:in für Technisches Produktdesign
Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik
Fachpraktiker:in für Zerspanungsmechanik
Fachwerker:in für Gebäude- und Umweltdienstleistungen
Diese Ausbildungen fokussieren sich auf technische und handwerkliche Fähigkeiten und bereiten die Auszubildenden auf Karrieren in der Industrie und im Handwerk vor.
An der Sauterleuteschule verstehen wir die Bedeutung von praktischer Erfahrung als Teil der beruflichen Ausbildung. Unsere Schüler:innen machen deshalb gezielte Praktika in Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes und in Integrationsfirmen. So bekommen sie wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und können ihre im Unterricht erworbenen Fähigkeiten in realen Arbeitsumgebungen anwenden und weiterentwickeln.
Während dem Abschluss steht unseren Absolvent:innen unser Absolvent:innen-Management zur Seite. Dieser Service unterstützt beim Übergang von der Schule in das Berufsleben. Unser Team hilft bei der Jobsuche, bietet Beratung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bereitet auf Vorstellungsgespräche vor. Wir legen großen Wert darauf, unsere Absolvent:innen und Absolventen individuell zu betreuen und sie bei ihren ersten Schritten im Berufsleben zu unterstützen.
Durch unsere etablierten Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Integrationsfirmen bieten wir unseren Schüler:innen einen direkten Zugang zu potenziellen Arbeitgebern. Diese Zusammenarbeit erleichtert nicht nur den Einstieg in das Berufsleben, sondern stärkt auch das Verständnis für die Anforderungen des Arbeitsmarktes.
An der Sauterleuteschule arbeiten wir mit einem multidisziplinären Team aus engagierten und erfahrenen Fachkräften. Unser Ziel ist es, ein Lernumfeld zu schaffen, das auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Schüler:innen zugeschnitten ist. Dafür vereinen wir Expertise aus verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Fachbereichen.
Unsere Ergotherapeut:innen sind spezialisiert darauf, die Selbstständigkeit und Handlungskompetenz unserer Schüler:innen im Alltag zu fördern. Durch kreative und praktische Ansätze helfen sie den Jugendlichen, ihre motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.
Durch die Adaption und den Einsatz von Hilfsmitteln verbessern wir die Selbstständigkeit der Schüler:innen. Darüber hinaus bieten wir sowohl Unterstützte Kommunikation als auch eine therapeutische Begleitung von Praktika mit Mobilitätstraining, motorisch-funktionellem Training und Sozialkompetenztraining an.
Unser Physiotherapie-Team unterstützt die körperliche Entwicklung und Mobilität unserer Schüler:innen. Mit individuell angepassten Übungen und Bewegungstherapien fördern unsere Physiotherapeut:innen die körperliche Gesundheit, Koordination und das Wohlbefinden.
Unsere Sonderpädagog:innen sind das Herzstück unserer Bildungsarbeit. Sie sind dafür verantwortlich, den Unterricht so zu gestalten, dass er den individuellen Lernbedürfnissen jedes und jeder einzelnen Schüler:in gerecht wird. Deshalb schaffen unsere Sonderpädagog:innen mit ihrer Expertise in inklusiver Pädagogik ein Lernumfeld, in dem alle Schüler:innen ihre Potenziale voll entfalten können.
Unser Team besteht aus Berufsschullehrer:innen, Gymnasiallehrer:innen, Sonderschullehrer:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Logopäd:innen sowie Kolleg:innen aus dem Psychologischen Dienst, dem Sonderpädagogischer Dienst, dem Ärztlichen Dienst und Freiwilligen aus dem Bundesfreiwilligendienst und dem Freiwilligen Sozilaen Jahr.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den Erzieher:innen aus unserem Internat zusammen.
Unser Team arbeitet eng zusammen, um eine ganzheitliche Entwicklung und Bildung unserer Schüler:innen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Fortbildungen und den interdisziplinären Austausch bleiben wir stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen und therapeutischen Praxis. Wir sind stolz darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede:r Einzelne wohlfühlt und optimal gefördert wird.
KBZO
Sauterleutestrasse 15
D-88250 Weingarten/Württ.
Telefon: 0751 4007-0
E-Mail: stiftung@kbzo.de
Spendenkonto
Stiftung KBZO
IBAN: DE62 650 501 10 00 86 311 311
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg
Hinweis zur Newsletter-Anmeldung
Aus Datenschutzgründen wird das Anmeldeformular für unseren Newsletter erst angezeigt, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zustimmen. Ihre Einwilligung ist erforderlich, um Ihre E-Mail-Adresse für den Versand unseres Newsletters zu registrieren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen