Die Geschwister-Scholl-Schule Weingarten ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und emotionale und soziale Entwicklung.
Die Schule umfasst insgesamt sechs Abteilungen – eine davon ist die differenzierte Werkstufe.
Aktuell besuchen 49 Schüler:innen unsere differenzierte Werkstufe. Unsere Schüler:innen sind Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, die nach Beendigung der Förderschule noch nicht in den berufsbildenden Bereich wechseln können.
Unser multiprofessionelles Team aus Lehrer:innen Erzieherinnen, Ergo- und Physiotherapeut:innen begleitet die Schüler:innen und arbeitet auf Grundlage des Bildungplans körperliche und motorische Entwicklung
Geschwister-Scholl-Str. 6, 88250 Weingarten
Einzugsgebiet: Landkreis Ravensburg
Die Geschwister-Scholl-Schule liegt am nördlichen Rand der Stadt Weingarten im mittleren Schussental. In unmittelbarer Nähe der Geschwister-Scholl-Schule befinden sich das inklusive Kinderhaus Wirbelwind und die Frühförder- und Beratungsstelle der Stiftung KBZO.
Das Stadtzentrum von Weingarten können unsere Schüler:innen zu Fuß oder mit dem Rollstuhl in rund 15 Minuten erreichen. Auch das Speisehaus und das Bewegungshaus der Stiftung KBZO sind fußläufig oder mit dem Rollstuhl gut zu erreichen. Für den Weg zum Hallenbad der Schulen, zur Burach-Sporthalle und zum Schülerinternat werden Busse benötigt. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gegeben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationenrespektvolles, höfliches und freundliches Zusammenleben
gewaltfreier Umgang untereinander
lebenspraktische Erziehung, Bildung und Vorbereitung auf das gesellschaftliche und berufliche Leben
Förderung einer größtmöglichen Selbstständigkeit und Fähigkeit zur Selbstversorgung in den Lebensbereichen Wohnen, Freizeit und Arbeit
Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler:innen
Unterstützung bei der beruflichen Entscheidungsfindung und umfassende Berufsvorbereitung
Allgemeinbildender Unterricht (Deutsch, Mathe, Englisch, Religion/Ethik)
Hauswirtschaft
Technik
Bewegung und Gesundheit
Arbeit und Beruf
Persönlichkeitsentwicklung
Freizeit
Mobilität
Teilnahme am öffentlichen Leben
Wohnen
Wir setzen in der Differenzierten Werkstufe auf praxisbezogenes Lernen in projektorientierten Arbeitsgruppen. Denn durch die aktive Teilnahme an Projekten vertiefen unsere Schüler:innen ihr Wissen und entwickeln gleichzeitig wichtige Kompetenzen, die sie in ihrem zukünftigen Berufs- und Privatleben brauchen.
Aktuell können unsere Schüler:innen folgende Angebote wahrnehmen:
Selbstständigkeitsprojekt (mit Mobilitätstraining)
Schüler:innen-Firma
Wohnprojekt in schuleigener Trainingswohnung
Kreativ-Werkstatt
Produktionswerkstatt
„Made in“-Projekt
Bike-Stube
Mountain-Bike-Projekt
Café
Schulradio
Männer- und Frauenprojekt
Drinnen-und-Draußen-Projekt
Klassenlehrerprinzip in kleinen Klassen mit acht bis zehn Schüler:innen
Ganztagsschule mit Mittagessen, das in der hauseigenen Mensa zubereitet wird und bio-zertifiziert ist
unterstützte Kommunikation
vielfältige und individualisierte Therapieangebote
freizeitorientierte Angebote und Bewegungsbildung innerhalb und außerhalb des Unterrichts
Kombination aus allgemeinbildendem und praxisorientiertem Unterricht
Nutzung von digitalen Medien zur Ergänzung und Erweiterung der Unterrichtsinhalte und Lernmöglichkeiten
unterschiedliche Praktika für Schüler:innen, in denen sie wertvolle Lebens- und Berufserfahrungen sammeln (einmal wöchentlich, eine ganze Woche oder mehrere Monate)
handlungsorientierte Förderung im allgemeinbildenden Bereich
individuelle Förderung in den Entwicklungsbereichen Soziabilität, Emotionalität, unterstützte Kommunikation, Arbeitsverhalten, Mobilität, fachliche Kompetenzen
Förderung grundlegender Arbeitstugenden wie Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Qualitätsbewusstsein, Pünktlichkeit etc.
enge Zusammenarbeit mit den Eltern der Schüler:innen sowie mit den Therapeut:innen und Erzieher:innen im Wohnheim
Nach Beendigung der Differenzierten Werkstufe eröffnen sich unseren Schüler:innen – je nach ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer Entwicklung – folgende Perspektiven:
Weiterqualifizierung und Berufsorientierung in einem Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
Sonderberufsschule
Sonderberufsfachschule
Arbeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)
Arbeit in einer Inklusionsfirma
Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Dafür arbeiten wir mit den Agenturen für Arbeit und den Integrationsfachdiensten zusammen und bieten Berufswegekonferenzen zur Beratung und Planung der weiteren Perspektiven an.
KBZO
Sauterleutestrasse 15
D-88250 Weingarten/Württ.
Telefon: 0751 4007-0
E-Mail: stiftung@kbzo.de
Spendenkonto
Stiftung KBZO
IBAN: DE62 650 501 10 00 86 311 311
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg
Hinweis zur Newsletter-Anmeldung
Aus Datenschutzgründen wird das Anmeldeformular für unseren Newsletter erst angezeigt, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zustimmen. Ihre Einwilligung ist erforderlich, um Ihre E-Mail-Adresse für den Versand unseres Newsletters zu registrieren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen