Verstehen & fördern Potenzial
Ein modernes Schulgebäude mit einem Steg, der zwei Bereiche miteinander verbindet, umgeben von grünen Sträuchern, Bäumen und einer Rasenfläche. Ein rot-weißes Schild mit einer Karte steht im Vordergrund in der Nähe eines Stegs.

Grundschulen in Weingarten, Biberach, Sigmaringen und Friedrichshafen:

Alle Grundschulen bzw. Grundstufenschulen der Stiftung KBZO sind Ganztagsschulen. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit fünf bis maximal zehn Schüler:innen statt und berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Kinder. 

Am Ende der fünfjährigen Grundschulzeit geben wir unseren Schüler:innen eine Bildungsempfehlung und begleiten sie beim Übergang in die Sekundarstufe.

Unsere ganzheitliche Unterstützung für Ihr Kind:

Alle Grundschulen bzw. Grundstufenschulen der Stiftung KBZO sind Ganztagsschulen. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit fünf bis maximal zehn Schüler:innen statt und berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Kinder.

Am Ende der fünfjährigen Grundschulzeit geben wir unseren Schüler:innen eine Bildungsempfehlung und begleiten sie beim Übergang in die Sekundarstufe.

Schulintegrierte Therapie für individuelle Förderung

  • Im Bedarfsfall erhalten alle Schüler:innen therapeutische Förderungen in Physio- und/oder Ergotherapie. Die Anwendungen finden während der Unterrichtszeiten als Einzeltherapie oder als Therapie im Klassenverband durch Fachlehrer:innen statt.

  • Logopädie kann auf Rezept während der Unterrichtszeiten durch „Partnerpraxen“ im Haus erfolgen.

  • Hilfsmittelversorgung – auch im Bereich Unterstützte Kommunikation

  • Mobilitätstraining

Wir sind mehr als Schule

  • Bewegungsangebote wie Bogenschießen, Mountainbiken, Klettern, Tanzen, Zirkus oder Psychomotorik

  • mehrtägige Freizeitangebote wie Klettern, Stand-Up-Paddling, Langlaufen, Skifahren, Kanufahren oder Segeln

  • Fahrten nach Italien und zur Partnerschule in Großbritannien

  • musikalische Förderung im Chor, in den Bläserklassen oder in der Schulband

  • Theater

  • Schulbauernhof

Fit in den Beruf

  • Vorbereitung auf Arbeit/Beruf und eine selbstständige Lebensführung

  • berufsorientierende Maßnahmen wie Betriebsbesichtigungen, Bildungsmessen, Tag der Berufsorientierung und aktuelle Angebote

  • Schülerfirma „Bike-Stube“

  • Berufspraktika ab Klasse 8

  • enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit

  • Bildungspartnerschaft mit der Ravensburger AG

Kein Abschluss ohne Anschluss

Wir suchen für unsere Schüler:innen – gemeinsam mit ihren Eltern – die passende Anschlussmöglichkeit:

  • Weiterbildung in der Differenzierten Werkstufe der Stiftung KBZO

  • Teil - bzw. Vollausbildung in den Sonderberufsfachschulen der Stiftung KBZO

  • Teil - bzw. Vollausbildung in einem Berufsbildungswerk

  • Weiterqualifizierung und Berufsorientierung in einem Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)

Ergänzende Angebote

  • Sonderpädagogischer Dienst

  • Sozialarbeit an der Schule

  • Psychologischer Dienst

  • Bustransfer von Zuhause zur Schule und zurück

  • Internat

Ein modernes Schulgebäude mit einem Steg, der zwei Bereiche miteinander verbindet, umgeben von grünen Sträuchern, Bäumen und einer Rasenfläche. Ein rot-weißes Schild mit einer Karte steht im Vordergrund in der Nähe eines Stegs.

Geschwister Scholl Schule in Weingarten

Die Geschwister-Scholl-Schule Weingarten ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und emotionale und soziale Entwicklung.
Aktuell besuchen 74 Schüler:innen die Grundstufe von der ersten bis zur fünften Klasse und lernen zusammen in kleinen Klassen.
Die Schule liegt am nördlichen Rand der Innenstadt von Weingarten und ist benannt nach Sophie und Hans Scholl, den bekanntesten Mitgliedern der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“.

Mehr erfahren
Ein Kind benutzt einen Abakus mit farbigen Perlen, umgeben von Buntstiften und einer teilweise farbigen Zeichnung auf einem Tisch.

Lassbergschule Sigmaringen

Die Lassbergschule Sigmaringen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.
Im aktuellen Schuljahr besuchen 44 Schüler:innen die Grundschule bzw. Grundstufenschule von der ersten bis zur fünften Klasse und lernen zusammen in kleinen Klassen.
Die Schule hat zwei besondere Standorte: einen auf dem Josefsberg in Sigmaringen und einen im Gebäude der ehemaligen Hauptschule im Stadtteil Sigmaringen-Laiz.

Mehr erfahren
Eine Klassenzimmerszene mit zwei unscharfen Schülern, die an Schreibtischen im Hintergrund sitzen. Im Vordergrund befinden sich bunte Unterrichtsmaterialien, darunter ein Arbeitsbuch und ein hölzernes Zählgerät.

Schule im Rißtal Biberach

Die Schule im Rißtal Biberach ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.
Zur Zeit besuchen 58 Schüler:innen die Grundschule bzw. Grundstufenschule von der ersten bis zur fünften Klasse und lernen zusammen in kleinen Klassen.
Die Schule liegt am Rand der Biberacher Innenstadt und verfügt über einen Außenstandort in Burgrieden bei Laupheim in der dortigen Grundschule.

Mehr erfahren
Ein junges Mädchen mit Brille sitzt im Schneidersitz in einem Haus und lächelt fröhlich, während um sie herum buntes Konfetti fällt. Sie hat die Hände erhoben, und andere Hände werfen ebenfalls Konfetti in die Luft.

Schule am See Friedrichshafen

Die Schule am See Friedrichshafen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung.
Aktuell besuchen 60 Schüler:innen aus dem gesamten Bodenseekreis die Grundschule bzw. Grundstufenschule von der ersten bis zur fünften Klasse und lernen zusammen in kleinen Klassen.
Der Hauptstandort der Schule liegt in Friedrichshafen-Fischbach nur 250 Meter entfernt vom Bodenseeufer. Weitere Klassen gibt es an der Grundschule Immenstaad und an der Grundschule Langenargen.

Mehr erfahren

KBZO

Sauterleutestrasse 15
D-88250 Weingarten/Württ.
Telefon: 0751 4007-0
E-Mail: stiftung@kbzo.de

Spendenkonto

Stiftung KBZO
IBAN: DE62 650 501 10 00 86 311 311
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg