Fast zu gut um wahr zu sein Berufung

Stiftung KBZO: Vielfalt und Bildung, Inklusion und Teilhabe in der Region Bodensee-Oberschwaben

Die Stiftung KBZO betreibt in der Region Bodensee-Oberschwaben eine Vielzahl an Einrichtungen für Menschen mit und ohne Behinderung. Wir sind an 29 Standorten in den Landkreisen Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg und Sigmaringen vertreten und stehen dort für Vielfalt und Bildung, Inklusion und Teilhabe.

Angebote vor Ort  – und bei Ihnen Zuhause

Das Angebot der Stiftung KBZO richtet sich an Klein und Groß, an Jung und Alt, an Menschen mit und ohne Behinderung – und reicht von Krippen und Kindergärten über Schulen und ein Internat bis hin zu unterschiedlichen Wohnformen und tagesstrukturierenden Angeboten für Menschen mit Assistenzbedarf.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit unseren Offenen Hilfen Freizeit- und Ferienangeboten und den familienentlastenden Diensten. Immer mit einer passenden Begleitung, individueller Förderung und liebevoller Betreuung.

Gemeinnützige Stiftung als großer Arbeitgeber

Die Stiftung KBZO ist eine private Stiftung und geht auf großes bürgerschaftliches Engagement zurück: 1968 taten sich mehrere Eltern zusammen, die ihre Kinder mit Behinderung fördern wollten. Zusammen gründeten sie einen gemeinnützigen Verein der heute „Hilfe für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.“ heißt.

Ein Jahr später wurden schon der erste Kindergarten und eine Schule eingerichtet. Weitere Einrichtungen folgten und im Lauf der Jahre wurde daraus das „Körperbehinderten-Zentrum Oberschwaben“ (KBZO).

Seit 1988 ist die Stiftung KBZO eine private Stiftung bürgerlichen Rechts – und einer der größten Arbeitgeber in der Welfenstadt Weingarten. Wir beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Auch viele Freiwillige und Ehrenamtliche engagieren sich und machen bei uns ihr Freiwilliges Sozialen Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum.

Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche

Gemeinsam spielen, lernen und sich entwickeln – das können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung schon seit vielen Jahren in unseren modernen Bildungseinrichtungen in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Unser Angebot reicht von der Frühförderung über Krippen und Kindergärten bis hin zu Ganztagsschulen und einem Internat. Im schulischen Bereich decken wir das gesamte Spektrum von der Grundschule bzw. Grundstufe bis hin zur Sonderberufsfachschule ab – und arbeiten in allen Schulen nach den Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen.

Der Unterricht findet in kleinen Klassen und familiärer Atmosphäre statt, und unsere Lehrer:innen und Fachkräfte sind immer für die Kinder und Jugendlichen da. Sie kümmern sich liebevoll um sie und unterstützen sie professionell in ihrer persönlichen Entwicklung.

Die Förderschwerpunkte an unseren Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sind körperliche und motorische Entwicklung sowie emotionale und soziale Entwicklung.

Unsere Angebote zum Wohnen und Leben

Jeder Mensch braucht ein Zuhause. Zum Wohnen, zum Leben, zur Freizeitgestaltung und zum Wohlfühlen.

Deshalb bieten wir von der Stiftung KBZO schon seit vielen Jahren unterschiedliche Wohnformen und tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf an. Das Spektrum reicht vom ambulanten Wohnen in der eigenen Wohnung bis hin zum Wohnen intensiv im geschützten Bereich und richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene.

Im Mittelpunkt steht dabei immer der Grundsatz der Teilhabe und Selbstbestimmung unserer Bewohner:innen. Wir bieten ihnen Assistenz, Begleitung und Unterstützung und organisieren im Bereich der Offenen Hilfen auch Freizeit- und Ferienangebote für alle Altersgruppen.

Unser Leitbild – unser Antrieb

In unserem Bewusstsein ist jeder Mensch gleichwertig. Er hat ein Recht auf Teilhabe sowie auf Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten in sozialen Bezügen.

Für uns alle ist dies das Fundament unserer Arbeit. In dieser Überzeugung gestalten und entwickeln wir Lebensräume, Lebensqualitäten und Lebensperspektiven zur Erfüllung des Stiftungszwecks in der Ausgewogenheit individueller Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und in Abstimmung mit anderen.

Das vollständige Leitbild bietet Kernaussagen zu Identität, Kompetenz, Haltung, Führung, Arbeit und Gesundheit, Arbeitsfeldern, Organisation, Information und Kommunikation sowie zu ökonomischen und ökologischen Grundlagen.

Gründung Elternverein

1968

Gründung Sonderschulkindergarten in Baindt

1969

KBZO wird als private Heimsonderschule anerkannt, das erste eigene Gebäude wird gekauft, das Internat wird eröffnet, in Sigmaringen wird eine Beratungsstelle eingerichtet

1970

Der heutige Firmensitz, das Gebäude Sauterleutestr. 15 in Weingarten, wird gekauft.

1971

Das KBZO wird zur gemeinnützigen GmbH.

1972

Der Sonderschulkindergarten zieht von Baindt in die Sauterleutestr. 17 in Weingarten

1973

Sonderschulkindergarten in Biberach wird eröffnet

1974

Die Sonderberufsfachschule mit Berufsvorbereitungsjahr wird eröffnet und der integrative Kindergarten in Sigmaringen gegründet.

1976

In Biberach entsteht ein Sonderschulkindergarten mit Frühorderstelle

1978

Der Neubau des Schul- und Internatsgebäudes auf der Burachhöhe wird fertiggestellt.

1979

Die Turn- und Schwimmhalle auf der Burachhöhe wird fertiggestellt.

1983

Die KBZO gGmbH wird in eine Stiftung umgewandelt.

1988

Die Werkstätte für Behinderte der Stiftung KBZO wird anerkannt.

1990

Gemeinsam mit den Zieglerschen initiiert die Stiftung KBZO die interdisziplinäre Frühförderstelle für den Kreis Ravensburg.

 

1997

Inbetriebnahme des Grundschulgebäudes auf dem Argonnenareal in Weingarten

1998

Inbetriebnahme des zweiten Schulgebäudes auf dem Argonnenareal, das erste Leitbild der Stiftung KBZO entsteht

1999

Eröffnung Schulkindergarten und Frühförderstelle in Leutkirch, Gründung der Integrations-Werkstätten Oberchwaben gemeinsam mit der OWB, Start des ambulant betreuten Wohnens, Einrichtung einer Grundstufenschule in Biberach

2000

Eröffnung des Stadtbüros in Weingarten

2000

Gründung der Integrationsfirma KBZO Service und Dienste gGmbH

2004

Bezug des neuen Schulgebäudes in Biberach

2006

Einweihung der Produktionsküche und des Speisehauses auf dem Argonnenareal in  Weingarten

2007

Start der Offenen Hilfen, Eröffnung der Grundstufenschule in Friedrichshafen

2008

Das betreute Wohnen in Familien startet, die Sonderberufsfachschule wird zur „Sauterleuteschule“

2010

Die allgemeinbildenden KBZO-Schulen erhalten den Namen „Geschwister-Scholl-Schule“, die Offenen Hilfen in Biberach starten

2011

Einweihung des Wohnheims Martinusweg

2012

Einweihung Kinderhaus Wirbelwind in Weingarten

2013

Einweihung des Roland-Wieland Kindergartens in Nußdorf (Überlingen)

2014

Spatenstich für das inklusive Wohnprojekt „Finka“ in Weingarten, Eröffnung einer Kindertagesstätte in Erolzheim

2015

Einweihung Burach

2016

Einweihung des neu gestalteten Inge-Aicher-Scholl-Hauses

2017

Einweihung des Bewegungshauses auf dem Argonnenareal in Weingarten

2018

Stiftung KBZO feiert ihr 50-jähriges Bestehen

2018

Neusanierung Burach

2020

KBZO

Sauterleutestrasse 15
D-88250 Weingarten/Württ.
Telefon: 0751 4007-0
E-Mail: stiftung@kbzo.de

Spendenkonto

Stiftung KBZO
IBAN: DE62 650 501 10 00 86 311 311
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg